
Pädagogik
Unser Menschenbild
Die Grundlage für unsere Arbeit mit den Kindern ist ein biblisch-christliches Menschenbild: Jeder Mensch ist einzigartig und mit seinen Fähigkeiten, Begabungen und Grenzen von Gott gewollt und geliebt.
Diese Erkenntnis prägt unseren Umgang miteinander. Wir wollen die uns anvertrauten Kinder in ihrer Verschiedenheit, mit ihren Stärken und Schwächen annehmen und lieben.
Unsere Ziele
Alle unsere Bemühungen haben das Ziel, das Selbstwertgefühl des Kindes zu stärken und es auf seinem Weg zum wertorientierten, selbstbestimmten Menschen zu begleiten, der in der Lage ist sein Leben verantwortlich zu gestalten.
Christliche Erziehung
Die Kinder sollen den Gott der Bibel als Schöpfer und Vater kennenlernen. Erfahren, dass Gott jeden Menschen liebt und kennt sowie erleben, wie wichtig die Kinder für Jesus sind – das ist spannend und soll dem Kind die Möglichkeit geben, einen Zugang zum Glauben zu finden. Unsere biblischen Erzählungen orientieren sich an den Festen des Kirchenjahres, die zusammen mit den Kindern vorbereitet und gefeiert werden. Darüber hinaus ist uns wichtig, dass Gottes Liebe vor allem im alltäglichen Umgang miteinander spürbar wird.



Montessori-Pädagogik
Bereits vor 100 Jahren hat die italienische Pädagogin Maria Montessori die Einmaligkeit des Kindes erkannt. Sie sprach von einem eigenen „inneren Bauplan“, nach dem sich jedes Kind entwickelt.
Es ist für uns immer wieder spannend, das einzelne Kind in seiner Entwicklung zu beobachten. Durch Impulse und Materialien, die dem momentanen Interesse des Kindes entsprechen, wollen wir ihm die Möglichkeit geben, eigene Lernerfahrungen zu machen, zu reifen und sich neues Wissen anzueignen. Dabei ist uns wichtig, dass auch von Behinderung bedrohte Kinder, genauso wie hochbegabte, ihrer Entwicklung und ihren Bedürfnissen entsprechende Angebote von uns erhalten.
„Hilf mir es selbst zu tun“ ist ein wichtiger Grundsatz in der Montessori-Pädagogik. Das Kind findet in unserem Kindergarten eine ansprechende „vorbereitete Umgebung“ vor, die es zum Forschen und Handeln anregen soll. Die unterschiedlichen Montessori-Materialien in den Bereichen Sinneserfahrung, Mathematik, Sprache und Übungen des praktischen Lebens, sollen dem Kind die Möglichkeit geben, spielerisch eigene Erfahrungen zu machen und selbständig zu lernen.
Gelebte Inklusion
„Der Weg auf dem die Schwachen sich stärken ist der gleiche, auf dem die Starken sich vervollkommnen.“ (Maria Montessori )
Sich um die Schwachen kümmern, von den Stärkeren lernen, aufeinander zugehen und sich gegenseitig annehmen sind Grundsäulen unserer Pädagogik und finden ihren Ausdruck in einer gelebten Inklusion von Kindern mit besonderen Bedürfnissen.
In unserem überschaubaren Kindergarten sind Integrativkinder herzlich willkommen. Sie werden von einer Montessori-Therapeutin intensiv und individuell gefördert. Ansonsten sind sie als „ganz normale“ Mitglieder der Gruppe im gesamten Geschehen dabei und können sich nach ihren Möglichkeiten – z. B. mit empathischen Kompetenzen – in die Gemeinschaft einbringen.
Interkulturelle Vielfalt
Wir verstehen das Miteinander von Familien verschiedener Nationalitäten und Gesellschaftsschichten als Bereicherung und sehen darin die Möglichkeit, fremde Länder, Menschen, Lebensformen und Sprachen kennen- und wertschätzen zu lernen.


