+49 (0)8191-2313 kiga-schatzkiste@t-online.de

Bildung & Erziehung

 

Unsere gesamte pädagogische Arbeit und Förderschwerpunkte orientieren sich am Bay. Bildungs-und Erziehungsplan (BEP) und den Bay. Bildungsleitlinien (BL).

Spielen und Lernen

Im Alter von 0 – 6 Jahren ist das Spiel die hauptsächliche Lebens- und Lernform des Kindes. Das Kind handelt, probiert aus, macht Erfahrungen und setzt diese Erfahrungen wieder ein. Wir begleiten das Kind in diesem Prozess.

Lernen mit allen Sinnen

„Sinne sind die Kanäle, über die wir uns selbst und die Welt um uns herum erfahren. Sie sind die Grundlage und der Motor des Lernens.“

Wir möchten den Kindern die Möglichkeit zu „sinnfrohen“ Erfahrungen bieten. Dies geschieht schon durch alltägliche Aktionen im Freien, wie:

  • in einen Laubhaufen springen
  • das Laub dabei fühlen
  • das Laub dabei riechen

Mit Hilfe verschiedenster Sinnesmaterialien machen Kinder Erfahrungen, die sie brauchen, um sich die Welt zu erobern. Diese können sein:

  • Tastspiele
  • Geräuschdosen
  • Riechdosen
  • Stangen zum Unterscheiden von Längen
  • gemeinsames Kochen

Neben dem Lernen von Höflichkeitsformen im Umgang mit anderen Kindern und Erwachsenen möchten wir den Kindern grundlegende Fähigkeiten vermitteln, wie:

  • selbständiges Anziehen
  • Hände waschen
  • Tisch decken 

Motorik

„Das Kind muss sich immer bewegen, kann nur aufpassen oder denken, wenn es sich bewegt“ (Maria Montessori)

Kinder eignen sich über Bewegung Wissen über ihre Umwelt, über sich selbst und über ihren Körper und ihre Fähigkeiten an. Deshalb bieten wir vielfältige Bewegungsmöglichkeiten an:

Übungen des praktischen Lebens:

  • auf einem Bein hüpfen
  • schaukeln
  • Bausteine
  • kneten

zur Präzisierung der Feinmotorik:

  • Gießübungen mit Wasser
  • Angebote mit Farben, Schere
  • der Umgang mit der Pinzette
  • Steckspiele

Entwicklung des Sozialverhaltens

Der Schritt hinein in die Kindergarten-Gruppe ist für das neue Kind meist groß. Es ist uns wichtig, dem Kind einen guten Start zu ermöglichen und ihm bei möglichen Trennungsängsten beizustehen. Mit unserer Unterstützung übt es soziale Verhaltensweisen ein:

  • Wie nehme ich Kontakt auf, wenn ich mitspielen möchte?
  • Was mache ich, wenn ich etwas brauche?
  • Wie äußere ich meine Wünsche und Bedürfnisse?

Solche und ähnliche Fragen sind für das Kind wichtig und bedürfen unserer Hilfestellung.

  • eigene Bedürfnisse und die der anderen Kinder wahrnehmen
  • sich zurücknehmen, aber auch durchsetzen können
  • Konflikte lösen und Kompromisse finden
  • Schwierigkeiten besprechen

Diese wichtigen Lernprozesse begleiten wir durch:

  • viele Gespräche
  • Rollenspiele
  • Geschichten

Gemeinschaft erfahren und sich selbst als wichtigen Teil der Gruppe erleben – darum geht es beim täglichen Morgenkreis:

  • sich begrüßen
  • Erlebnisse erzählen
  • miteinander singen
  • dem anderen zuhören
  • themenbezogene Sing- und Bewegungsspiele
  • biblische Geschichten
  • Bilderbuchbetrachtungen

All das sind Elemente, die zu einem „Wir-Gefühl“ in der Gruppe führen. Deshalb ist uns diese gemeinsame Zeit auch so wichtig.

Beim Geburtstag feiern soll das Kind besonders erleben, dass es ein wichtiger Teil der Gruppe ist. Die Geburtstagsfeier wird von mindestens einem Elternteil begleitet, welcher aus dem Leben des Kindes erzählt. So haben wir die Möglichkeit von ersten Wörtern und anderen wichtigen Ereignissen des Kindes zu erfahren. Dazu schauen wir uns mitgebrachte Babyfotos an.

Da jede Feier anders ausfällt und jedes Kind eine andere „Geschichte“ hat, erfahren die Kinder dadurch wie einzigartig sie sind. 

Sprachliche Bildung

Der persönliche Kontakt und das Gespräch mit dem Kind ist ein wichtiger Teil unserer Sprachförderung. Aber auch durch eine vielseitige Literacy-Erziehung soll der Wortschatz des Kindes erweitert und seine Aussprache verfeinert werden:

  • Vorlesen und Erzählen
  • Geschichten selbst erfinden
  • Gespräche und Bildbetrachtungen
  • Reime
  • Gedichte
  • Lieder
  • Lautspiele

Für fünfjährige Kinder bieten wir als gezielte Vorbereitung auf das Lesen und Schreiben ein spezielles Programm zur Förderung der phonologischen Bewusstheit an. Kinder, die Interesse an Buchstaben haben, können mit Montessori-Sprachmaterial bereits Buchstaben kennenlernen und mit dem Leselern-Prozess beginnen.

Für Kinder mit erhöhtem sprachlichem Förderbedarf (z.B. Migrantenkinder) haben wir besondere Angebote in Kleingruppen oder in der Einzelförderung.

Mathematische Bildung

Wir möchten jedem Kind die Möglichkeit bieten, mathematische Grunderfahrungen zu machen. Hierzu haben die Kinder während des Spielens im Alltag viele Möglichkeiten:

  • Mengen erfassen
  • Zeit mit der Sanduhr erleben
  • Gegenstände miteinander vergleichen (größer/kleiner) oder sortieren

Spezielle Montessori-Mathematikmaterialien und selbsthergestellte Rechenspiele vermitteln dem Kind greifbare Erfahrungen mit Zahlen und Mengen.

Naturwissenschaftliche und technische Bildung

Wir unterstützen das Interesse der Kinder an Naturvorgängen und naturwissenschaftlichen Gesetzmäßigkeiten und bieten Möglichkeiten zum Beobachten und Experimentieren an. Dabei ist uns wichtig, dass die Kinder möglichst selbständig handeln und ausprobieren können. Mögliche Themen sind:

  • Was schwimmt, was geht unter?
  • Welche Materialien saugen, welche nicht?
  • Experimente
  • Experimente mit einem Elektrokasten
  • Wir lernen mit Werkzeugen umzugehen, sägen, hämmern und schmirgeln

Umweltbildung

Wir glauben, dass Menschen das schützen, was ihnen persönlich wertvoll geworden ist. Durch gemeinsame Entdeckungsreisen in Wald und Flur wollen wir den Kindern viele Erfahrungen in der Natur ermöglichen und ein Bewusstsein für ihren Wert anbahnen. Projekte sind beispielsweise:

  • das Einsäen und Beobachten von Pflanzensamen
  • Jahreskreislauf
  • Wetterkreislauf
  • Tiere und ihre Umgebung
  • Mülltrennung

Ästhetik und Kreativität

Die Kinder brauchen neben anregenden Materialien vor allem die Sicherheit, sich kreativ entfalten zu dürfen. Des weiteren brauchen sie und viel Zeit zum Entdecken von kreativen Möglichkeiten. Wir wollen den Kindern die Gelegenheit geben, ihren eigenen Weg im Schaffen, Forschen und Entdecken zu finden. Nicht das Endprodukt ist das Wesentliche, sondern, „Der Weg ist das Ziel!“.

 

Musikalische Erziehung

Musik spricht die Emotionen und alle Sinne an, fördert die Sprachentwicklung und verbindet Kinder unterschiedlicher Herkunft miteinander. Deshalb vergeht bei uns im Kindergarten kaum ein Tag ohne Musik:

  • Begrüßungslieder im Morgenkreis
  • Lieder passend zu den Jahreszeiten
  • Mitmach- und Bewegungslieder
  • Singen verbunden mit Tanz und Bewegung
  • Klanggeschichten
  • Instrumente

Medienbildung

Medienbildung heißt für uns nicht nur das Erlernen im Umgang mit Geräten, sondern auch die Fähigkeit zum Erkennen der Risiken und Gefahren des Mediengebrauchs anzubahnen.

Bewegung und Gesundheit

Kinder haben einen natürlichen Drang und Freude daran, sich zu bewegen. Dies unterstützen wir durch:

  • spielerische Förderung durch Bewegungs- und Tanzspiele
  • abwechslungsreiche Angebote im Freien
  • kindgemäßes Turnen in einem Gymnastikraum im ersten Halbjahr
  • einen wöchentlichen Ausflug in den Wildpark im zweiten Halbjahr
  • viel Bewegung im Freien

Dabei werden die Kinder nicht nur in der motorischen, sondern auch in der kognitiven, emotionalen und sozialen Entwicklung gefördert.

An unseren Kochtagen wird geschnippelt, geschält, gebraten, etc. und so manches Kind probiert Gemüse- oder Obstsorten, die es zuhause noch nie gegessen hat. Gleichzeitig lernen die Kinder, welche Lebensmittel für ihre Gesundheit wichtig sind und erleben Freude an gemeinsamen Mahlzeiten. Gemeinsames Kochen macht nicht nur Spaß, es stärkt auch das Gemeinschaftsgefühl.